Fachgerechte PSA-Beratung
für Ihren Betrieb
Individuelle Auswahl, Einführung und Wartung persönlicher Schutzausrüstung gemäß Verordnung (EU) 2016/425

PSA-Kategorien gemäß EU-Verordnung
Kategorie I
Einfache Risiken- Oberflächliche mechanische Verletzungen
- Kontakt mit schwach aggressiven Reinigungsmitteln
- Schutz gegen Witterungseinflüsse
- Beispiel: Gartenhandschuhe, Sonnenbrillen
Kategorie II
Mittlere Risiken- Schutz gegen mechanische Gefährdungen
- Schutz gegen chemische Einwirkungen
- Schutz gegen thermische Risiken (bis 100°C)
- Beispiel: Sicherheitsschuhe, Gehörschutz
Kategorie III
Schwere Risiken- Gefährdungen mit tödlichem Risiko
- Schutz gegen chemische Gefahrstoffe
- Schutz gegen elektrische Gefährdungen
- Beispiel: Atemschutzgeräte, Schutz gegen Absturz
Unsere PSA-Beratungsleistungen
Gefährdungsanalyse
Systematische Ermittlung der erforderlichen PSA für Ihre Arbeitsplätze
- Vor-Ort-Begehung
- Dokumentation
- Risikobewertung
PSA-Auswahl
Fachgerechte Auswahl geeigneter Schutzausrüstung
- Marktübersicht
- Produkttests
- CE-Kennzeichnung prüfen
Unterweisung
Schulung zur korrekten Anwendung der PSA
- Anlege- und Trageweise
- Grenzen der Schutzwirkung
- Reinigung und Pflege
Wartungskonzept
Organisation der regelmäßigen Prüfung und Instandhaltung
- Prüffristen
- Dokumentation
- Ersatzbeschaffung
Rechtliche Grundlagen der PSA
PSA-Verordnung (EU) 2016/425
Europäische Verordnung über persönliche Schutzausrüstungen
§3 ArbSchG
Grundpflichten des Arbeitgebers zur Bereitstellung von PSA
DGUV Regel 112-192
Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung
TRBS 1111
Technische Regel zu Gefährdungsbeurteilung und PSA
PSA-Beratung anfordern
Unsere Experten helfen Ihnen bei Auswahl, Einführung und Wartung der richtigen Schutzausrüstung.
Häufige Fragen zur PSA
Wer trägt die Kosten für PSA?
Gemäß §3 ArbSchG muss der Arbeitgeber die PSA kostenlos zur Verfügung stellen. Die Kosten dürfen nicht auf die Beschäftigten abgewälzt werden.
Wie oft muss PSA ausgetauscht werden?
PSA muss bei Beschädigung oder Abnutzung sofort ersetzt werden. Auch nach Herstellerangaben (z.B. Helme nach 5 Jahren). Wir erstellen Ihnen ein Wartungskonzept.
Dürfen Mitarbeiter eigene PSA verwenden?
Nur wenn diese den gleichen Schutzstandard bietet und vom Arbeitgeber geprüft wurde. Die Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber.
Was ist bei der Reinigung von PSA zu beachten?
PSA muss nach Herstellerangaben gereinigt werden. Bei Kontaminierung mit Gefahrstoffen sind spezielle Verfahren erforderlich.
Müssen PSA-Kategorien in der Gefährdungsbeurteilung stehen?
Ja, die Gefährdungsbeurteilung muss die erforderlichen PSA-Kategorien und konkreten Schutzziele enthalten.
Wie dokumentieren wir die PSA-Ausgabe?
Wir empfehlen ein Ausgabelogbuch mit Datum, Empfänger, PSA-Typ und Unterschrift. Dies dient als Nachweis gegenüber Behörden.